Fachtutorial: Renditeorientierte Startups – Welche Möglichkeiten gibt es mit einer Bankenfinanzierung im Finanzierungsmix?
„Zebra“ und „Kamel“ statt „Unicorn“? – Wenn dein Startup bereits Umsätze erzielt und ein „gesundes“ Wachstum möglich ist, dann könnte eine Bankenfinanzierung hilfreich sein. Banken vergeben Kredite typischerweise gegen Sicherheiten und in Abhängigkeit von der Rückzahlungswahrscheinlichkeit. Banken vergeben Kredite typischerweise gegen Sicherheiten und in Abhängigkeit von der Rückzahlungswahrscheinlichkeit. Kredite einer Förderbank bieten meist vergünstigte Zinssätze und Haftungsfreistellungen.
Melanie Kirsch von der LfA Förderbank Bayern gibt dir im Tutorial Einblicke und Tipps zur Darlehnsfinanzierung für derartige Startups:
- Was ist der Unterschied zwischen renditeorientierten und VC-finanzierungsfähigen Startups
- Wie sieht ein typischer Finanzierungsmix für renditeorientierte Unternehmen aus?
- Was ist kreditfinanzierbar – was nicht?
- Welche Vorteile bietet ein Kredit bzw. Förderkredit?
- Welche Rolle spielt die Hausbank und mit wem sollte ich zuerst sprechen?
- Wie sollte der „Case“ für die Bankenfinanzierung aufbereitet werden?
- Wie wichtig sind Kreditsicherheiten?
- Welchen Nutzen hat Risikominimierung über Bürgschaften oder Haftungsfreistellungen?
- Welche Förderdarlehen kommen in Frage?
Referentin:
Melanie Kirsch| Kreditspezialistin Innovationsförderung
LfA Förderbank Bayern
+ + + Hinweis: + + +
Das Tutorial wird nicht aufgezeichnet.
